Verbindung beginnt bei uns

Wir zeigen, wie Konfliktleichtigkeit gelingen kann – in Familie, Partnerschaft und Beruf. Statt zu drohen, zu strafen oder zu beschämen, zeigen wir Wege, wie es selbst in herausfordernden Momenten wertschätzend und verbunden bleiben kann.

Unsere Vision

Wir setzen uns für eine Welt ein, in der Menschen sich wieder sicher fühlen – in sich selbst, in Beziehungen und in Gemeinschaften. Eine Welt, in der Nähe nicht bedroht, sondern trägt. In der Beziehungen nicht kränken, sondern nähren. Wir glauben an Bildung, die frei macht – weil sie nicht formt, sondern entfaltet. An Orte, an denen Kinder von Erwachsenen lernen, die sich selbst kennen, ihre Geschichte reflektieren und sich selbst lieben können. Denn nur wer sich selbst hält, kann andere halten.

Wir träumen von heilenden Friedensgemeinschaften auf der ganzen Welt – lebendigen Orten, an denen Verletzungen gesehen, Potenziale erkannt und Konflikte in Verbindung verwandelt werden. Unsere Vision ist es, dass Kinder in einer Welt aufwachsen, in der Macht nicht dominiert, sondern Verantwortung getragen wird. Dass Erwachsene einander mit Mitgefühl begegnen – in Familien, Schulen, Partnerschaften und Teams.

Und dass Menschen nicht länger funktionieren müssen, um dazuzugehören – sondern echt sein dürfen. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass das alltägliche Miteinander friedlicher, lebendiger und menschlicher wird. Und damit Teil sein von etwas Größerem: dem Aufbau einer Kultur, in der Wohlbefinden, Verbundenheit und Frieden kein Ideal mehr sind – sondern gelebte Wirklichkeit.



Unser Philosophie

Wir glauben, dass Heilung Zeit braucht. Dass sie nicht auf Knopfdruck passiert, sondern Raum braucht, Sicherheit, Wiederholung und Menschen, die bleiben – auch wenn’s schwierig wird. Und wir glauben, dass du am schnellsten lernst, wenn du anderen das weitergibst, was du selbst begreifen willst. Denn genau dann wächst du. Nicht über Wissen, sondern über Beziehung. Konfliktleichtigkeit ist für uns kein Werkzeugkasten mit netten Sätzen, sondern ein tiefgreifender Bewusstseinswandel. Es reicht nicht, freundlich zu reden – es braucht ein echtes Verständnis für Trauma, für das, was wir mitbringen in unseren Körpern, für unsere Herkunft, für die Verbindung zwischen Nervensystem, Beziehung und Gesundheit.

Es braucht Menschen, die bereit sind, ehrlich hinzuschauen, die mutig sind, unbequem bleiben und trotzdem verbunden. Menschen, die nicht nur von Veränderung reden, sondern sie leben – in ihrer Familie, im Team, in sich selbst. Wir sind überzeugt: Für echten Wandel braucht es einen gesunden Körper, einen klaren Geist, ein liebendes Herz – und finanzielle Ressourcen, die Freiheit möglich machen. Frieden darf nicht im Mangel denken. Frieden darf kraftvoll sein, lebendig, klar. Der Friedenscampus ist unsere Einladung, mit allem, was du bist, Teil dieser Bewegung zu werden. Nicht perfekt, aber bereit. Nicht fertig, aber offen. Echt, menschlich, gemeinsam.



Was wir mitbringen

Unsere Qualifikationen

Tassilo Peters
  • Dipl. Sozialpädagoge an der Dualen Hochschule Stuttgart
  • Ausbildung Trainer für Gewaltfreie Kommunikation bei K. Karstädt
  • Dozent für Prävention sexueller Gewalt an der Dualen Hochschule 
  • Leitung Männerarbeit: Seminare und Workshops in Karlsruhe 
  • Schulsozialarbeiter an einer Förderschule und Sexualpädagoge 
  • Mediationsausbildung auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation 
  • Mitgründer eines Waldkindergartens auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
  • Autor "Familienkonflikte als Kraftquelle"
  • Gründer der Ausbildung Trainer:Innen für Konfliktleichtigkeit
  • Entwickler des Friedensstocks
  • Weiterbildung in Trauma und Gewalt bei Thomas Hölscher
  • Epigenetik Coach bei Healversity
  •  Kinder- und Jugendmentor
  • Speaker Trainer, Coach für Familien, Paare und Institutionen
Dana Hocke
  • Sozial- und Organisationspädagogik B.A. an der Universität Hildesheim
  • Erziehungswissenschaften M. A an der Universität Hildesheim
  • Systemisch-integrative Sozialtherapeutin am ISIT Hannover
  • Kunst-, Mal- und Kreativtherapie an der Paracelsiusschule Hannover
  • Trainerin für Konfliktleichtigkeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation bei Tassilo Peters
  • Traumasensible Coaching bei Verena König und Kathi Bohnet
  • Epigenetik Coachin bei Healversity 
  • Weiterbildung Scham und Schuld bei Angelika Doerne
  • Beziehungscoaching bei Emanuel Erk
  • Selbstständig als Businessmentorin, Coach und Kunst- und Erlebnispädagogin
  • Gründerin der Onlineausbildung Trainer:In für Konfliktleichtigkeit
  • Leitung und Durchführung von Workshops, Seminaren und Veranstaltungen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung

Unsere Geschichte - Was uns prägte und trägt!

Wir sind Dana und Tassilo – Wegbegleiter:innen, Mentor:innen, Trainer:innen und das Herz des Friedenscampus. Was uns verbindet, ist nicht nur unsere gemeinsame Arbeit. Es ist eine tiefe, gelebte Erfahrung davon, wie herausfordernd Beziehung sein kann – und wie heilsam, wenn man ihr eine neue Richtung gibt.

Jeder von uns trägt seine eigene Geschichte – aus Gewalt, Liebe, Neuanfängen und Krisen. Geprägt von Herkunft, Familie, Schule, Freundschaften und Berufen. Wir wissen, wie es sich anfühlt, zu kämpfen, zu fliehen, zu funktionieren – und was es heißt, wirklich hinzuschauen. Was uns verbindet, ist die Sehnsucht nach einem Miteinander, das heilt statt verletzt – und der Mut, es anders zu machen. Der Friedenscampus ist genau daraus entstanden.

Als wir einander begegneten, spürten wir schnell: Da ist mehr als Sympathie. Da ist ein gemeinsamer Ruf. Eine geteilte Geschichte von Schmerz, Aufbruch, Scheitern und Lernen. Heute leben wir in einer Patchworkfamilie. Unser Alltag ist lebendig, fordernd, ehrlich – und oft unser größter Lehrer. Wir kennen die Momente, in denen Nähe schwerfällt. Und wir kennen den Wert von Menschen, die bleiben, wenn es schwierig wird.

Wir waren nicht immer die, die wir heute sind. Wir haben Trennungen erlebt, Beziehungen beendet, Grenzen überschritten und uns selbst verloren. Und genau deshalb wissen wir, dass es Wege gibt, die aus der Ohnmacht führen – zurück in Verbindung, Würde und Verantwortung. Der Friedenscampus ist für uns kein Projekt. Er ist gelebter Wandel.

Ein Ort, an dem Menschen sich erinnern dürfen, wer sie sind – jenseits von Rollen, Mustern und Angst. Wir gestalten ihn mit Haltung, Herz und der tiefen Überzeugung: Frieden beginnt in uns. Und er wird möglich, wenn wir bereit sind, ehrlich hinzuschauen.

Persönliches Gespräch buchen

Fülle das Formular aus. Buche dir einen Termin. 



>
Success message!
Warning message!
Error message!